News
Neuer "historischer" Brunnen und umgestaltetes Blumenparterre
10. Mai 2021
Gegen Ende des Jahres 2018 rief der Förderverein „Netzwerk Bunter Garten e.V.“ die bei den bisherigen Großprojekten mitwirkenden Firmen zur Unterstützung eines neuen Projektes auf. Der ursprüngliche Brunnen im Blumenparterre war Sicherheits- und Kostenaspekten zum Opfer gefallen. Als ehemals beliebter Anziehungspunkt des Bunten Gartens wurde er von vielen Besuchern vermisst und sollte wieder zum Leben erweckt werden.
Quelle: buntergarten.de
Venlo-Loop 2017
Mitarbeiter und Vereinskollegen beim Venlo-Loop 2017
EIN TAG, DER ZU DREIEINHALB JAHREN WIRD
AUSWAHL: Norbert Schalm setzt in der Nachwuchsakquise auf viele Instrumente - eines davon ist der Girl's Day. Angelika Samara hat auch daran teilgenommen und bei ihm eine Ausbildung zur SHK-Anlagenmechanikerin begonnen.
Quelle: Deutsches Handelsblatt Nr. 5
Foto: Ingo Lammert
EINE LEISTUNG DER GESAMTEN MANNSCHAFT
Gleitzeitkonten und Unterstütung in der Elternzeit
Quelle: "Familienfreundlichkeit bindet Fachkräfte", Praxisbeispiele
Africa Amini Alama
Dankesschreiben von Africa Amini Alama die wir in Tansania besucht haben.
Geberit AquaClean
Gerne beraten wir Sie zum Thema AquaClean nachrüsten oder umbauen.
Selbstverständlich können Sie das AquaClean auch bei uns testen.
Geberit AquaClean:
Der warme Wasserstrahl reinigt Sie berührungslos sauber.
Noch nie war es so einfach, sich wohl zu fühlen:
Platz nehmen, Dusche starten und entspannen.
Ein Gefühl wie frisch geduscht.
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten
Februar 2014
Trinkwasserhygiene ist oberste Gesundheitsplicht
Am 1. Dezember 2013 ist die letzte Stufe der Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Bleirohre sind damitfaktisch nicht mehr zulässig. Legionellen müssen durch regelmäßige Überprüfngen ausgeschlossen werden.
Quelle: Kreiha Info
Oktober 2013
SHK-Betrieb Schalm: Heizungssanierung mit Wolf-Lösung
Die Umstellung auf regenerative Energien stand bei einer Heizungssanierung in Wegberg bei Mönchengladbach im Vordergrund. Wir haben die innovative Sanierung, die vom SHK-Betrieb Schalm durchgeführt wurde, mit der Kamera begleitet.
Klicken Sie hier, um das Video zu sehen.
September/ Oktober 2013
Neubau der PK Office GmbH
Verwaltungs- und Lagergebäude an der Krefelder Str. in Mönchengladbach (Bild 1)
Die Beheizung erfolgt über eine zweistufige Sole-Wasser Wärmepumpe ( 27/52 kW). Ein modulierender Gasbrennwertkessel (13,9 – 60,7 kW) ist für die Spitzenlast vorgesehen.
Die Kühlung (50kW) erfolgt über rein über die Erdsonden, somit steht die im Sommer gespeicherte Wärme zum Heizbeginn zur Verfügung und erhöht die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe.
Als Heiz-Kühlflächen sind Betonkernaktivierung und Fußbodenflächen vorgesehen. Nachkühlzonen für die Lüftungstechnik sorgen im Besprechungs- und
Ausstellungsraum für weitergehende Kühlung.
Baubeginn September 2013 (Bild 2)
Bauende Dezember 2013
Auftragsvolumen ca. € 380.000,- zzgl. MwSt.
Am 23.09.13 wurde mit den Bohrungen begonnen (Bild 3) und die Sonden angeliefert (Bild 4) und die erste eingebaut. Es werden 14 Bohrungen mit einer Bohrlochtiefe von ca 120m erstellt. (Bild 5)
Nachdem die Betonkernaktivierung im EG fertiggestellt ist gehen die Ausbauarbeiten im OG so zügig voran, dass die Rohre zur Beheizung und Kühlung der Fußböden sofort nach dem verlegen im Estrich verschwinden.
Im EG arbeitet bereits die Weishaupt-Brennwerttherme bei optimalen Bedingungen und beginnt mit der Aufheizung des Betonbodens.
Pünktlich zur Kundenveranstaltung am 06.12.13 ist in der Halle mit angenehmen Temperaturen zu rechnen.
Mai 2013
Einbringung eines Warmwasser 3-Zug Kessels mit einer Nennwärmeleistung von 1350 KW ein Krankenhaus
"Zur richtigen Zeit am richtigen Ort -
Initiative familienbewusste Arbeitszeiten"
Auf Einladung von Frau Familienministerin Dr. Kristina Schröder hat Herr Norbert Schalm am 08.02.2011 an der Diskussion "Zur richtigen Zeit am richtigen Ort - Initiative familienbewusste Arbeitszeiten" teilgenommen.
Klicken Sie hier, um die Einladung zu lesen!
18. November 2010
Case Study Schalm GmbH & Co. KG (Mönchengladbach)

Interview: Dr. Paula Aleksandrowicz, Universität Vechta, Projekt „ASPA“
Schalm GmbH ist ein Beispiel für einen inhabergeführten Betrieb mit geringer sozialer Distanz zwischen Geschäftsführern/Vorgesetzten und Mitarbeitern und hoher sozialer Kontrolle in Bezug auf körperliche, geistige und seelische Fitness.
20. August 2010
Kundendienst Team verstärkt

Ausbildung in Möchengladbach
Rund 1400 Auszubildende haben diese Woche ihre Lehre in Gladbacher Betrieben begonnen...
Quelle: Rheinische Post vom 06.08.2010
April 2010
Bescheinigungen

Qualifizierter Buderus Partner
März 2010
Zertifizierung zum demografischen Wandel

Altersgerechte Personalentwicklung zertifiziert!
Die Schalm GmbH ist zertifiziert!
Infos zu der Zertifizierung und den Hintergründen finden Sie hier:
Dezember 2009
Newsletter - Erfolgsfaktor Familie Nr. 6

Studie zeigt: Die neuen Väter verändern die Unternehmen.
Elterngeld: Die Zahl der Väter, die Elterzeit in Anspruch nehmen, steigt kontinuierlich an. Dies hat auch das Vaterbild in der Arbeitswelt verändert.
Quelle: www.erfolgsfaktor-familie.de
Dezember 2009
Kunst trifft Handwerk

November 2009
Bußgeldkatalog (Zusammenfassung)

Verstöße bei Wasser- und Abwasserinstallationen
Quelle: Bußgeldkatalog Nr. 10 - Oktober
August 2009
Knigge für Handwerker

Gutes Benehmen ist Geld wert: Wie er als Vertreter seiner Firma auftreten und mit schwierigen Kunden...
Quelle: Rheinische Post 11.08.2009
Juni 2009
Umweltförderprogramm 2009 der NEW Energie Mönchengladbach

Mai 2009
Hocheffizienzpumpen auf dem Prüfstand

Die H. Schalm GmbH,..., wollte es genau wissen...
Quelle: IKZ Haustechnik 09/09
April 2009
Trinkwasserhygiene – aktuelles Fachwissen ist wichtig
Das sauberes Wasser nicht immer und überall selbstverständlich ist, kann man täglich in der Presse verfolgen. Selbst in vielen Urlaubsländern, in die unsereins reist, ist die Versorgung mit sauberem Wasser aus dem Wasserhahn nicht gewährleistet. Trinkwasser wird in Flaschen verkauft oder muss abgekocht werden.
März 2009
LOOS Messerückblick ISH 2009

Februar 2009
H. Schalm GmbH ist Mitglied im VDKF
(Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.)


Als logische Konsequenz aus der bereits mehrjährigen Aktivitäten der H. Schalm GmbH im Tätigkeitsfeld Kälte / Klima erfolgte zu Beginn des Jahres 2009 der offizielle Beitritt in den VDKF.
Die große Anzahl der installierten Einzelraumkühlungen für industrielle, gewerbliche und private Nutzer erforderte schon immer gut ausgebildete, fachlich qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Bürokühlungen, Containerkühlung, Prozesskühlung, Kaltwassersätze im Leistungsbereich bis 700 kW wurden lange Zeit nur installiert.
Auf Grund der gestiegenen Kundennachfrage zu umfassender Betreuung, auch im Bereich Service, Wartung, Instandhaltung, Notdienst, hat sich H. Schalm auch in diesen Bereich weiterqualifiziert und verstärkt. Als Ansprechpartner von der Planung bis zum Betrieb von vornehmlich zur Raumkühlung-, Klimatisierung genutzten Anlagen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Februar 2009
Seit dem 2. Halbjahr 2008 arbeitet die Firma H. Schalm GmbH nach dem Qualitätsmanagement-System DIN EN ISO 9001:2000
Der Qualitätsmanagement-Beauftragte Andreas Steinborn: „Uns war es wichtig, das wir den Kunden auch in Zukunft unsere Leistungen in hervorragender Qualität anbieten können. Und um das zu gewährleisten, haben wir unsere Wertschöpfungsprozesse analysiert und nach Vorgabe der DIN EN ISO Norm 9001:2000 eindeutig beschrieben und dokumentiert.“
Jeder Mitarbeiter des Unternehmens hat nun die Möglichkeit, im Zweifel nachzulesen, welche Aufgaben in welcher Reihenfolge zu erledigen sind. So wird unter anderem eine lückenlose Dokumentation erreicht, die sicherstellt, dass alle Anforderungen der Kunden ebenso erfüllt werden wie gesetzliche Vorgaben.
Bestandteile des Qualitätsmanagement-Systems sind:
- Qualitätsmanagement - Handbuch (Beschreibung des Qualitätsmanagement-Systems)
- Verfahrensanweisungen (Festlegung des Ablaufs der Wertschöpfungsprozesse)
- Arbeitsanweisungen (Schriftliche Fixierung vereinbarter Vorgehensweisen)
- Stellenbeschreibungen (Zuordnung von Tätigkeiten und Vertretungsregelungen)
Das Qualitätsmanagement-System wird regelmäßig intern auditiert, um die Richtigkeit der Abläufe und deren Einhaltung zu überprüfen sowie Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen.
Wir sind sicher, dass wir mit Hilfe des Qualitätsmanagement-Systems ein noch kompetenterer Ansprechpartner und Partner für unsere Kunden werden und wir die hohen Ansprüche, die wir selbst an uns stellen noch besser umsetzen können.
19.Februar 2009
Zertifikat Qualitätsmanager/IHK

Klicken Sie hier, um das Zertifikat zu öffnen